Liebevolle Geschichten für Trost, Verständnis und Nähe
Kinder begegnen dem Thema Tod oft schon früh – sei es durch den Verlust eines Großelternteils oder in manchen Fällen auch eines Elternteils oder einem Geschwisterkind. Es ist wichtig, ihnen altersgerecht und einfühlsam zu begegnen.
Unsere „Trauerkiste“ enthält 12 liebevoll illustrierte Kinderbücher für die Trauerarbeit mit Kindern im Alter von 3 bis 9 Jahren. Die Geschichten sind bewusst so gewählt, dass sie komplexe Gefühle greifbar machen und Raum für Trost und Nähe schaffen. Sie bieten nicht nur kindgerechte Erklärungen, sondern auch Anlass für offene Gespräche, die den Kindern helfen, ihre Trauer zu verarbeiten.
Die Bücher in der Trauerkiste ermöglichen es Ihnen, diese schwierigen Themen sensibel zu behandeln und den Kindern die Sicherheit zu geben, dass alle Gefühle erlaubt sind. Sie sind ein praktisches Werkzeug, um Kinder in emotional herausfordernden Situationen zu begleiten und ihnen zu zeigen, dass sie nicht allein sind.
Gehe zu:
Kinderbücher zum Thema Tod allgemein
Wenn ein Elternteil verstorben ist
Wenn Oma und Opa verstorben sind
Wenn Geschwisterkinder verstorben sind
Kinderbücher zum Thema Tod ganz allgemein
Jugra geht
ein sibirisches Märchen
von Angelika B. Hirsch (Autor), Jorge Lopes (Illustrator)
ISBN: 978-3941251953
52 Seiten, Bilderbuch, gebunden, (Vor)Lesealter 8-12 Jahre, EUR 19,90
Jugra kommt auf geheimnisvolle Weise ihr Erdkühlein abhanden, ohne das sie nicht leben kann. Sie macht sich auf die Suche, geht unendlich lange Wege und muss sich schwersten Prüfungen stellen … Ein Märchen, vertraut und vollkommen fremd zugleich, spannend, irritierend, tröstend, ermutigend. Eine Geschichte vom Verlieren, Suchen und Finden, von der Verbundenheit zwischen Mensch und Tier, Erde und Himmel, Leben und Tod, von Verwandlung und Neubeginn, kurz: vom ganzen Leben. „Jugra geht“ ist die Nacherzählung des sibirischen Märchens „Die Mos-Frau“. Die Geschichte erzählt von grundlegenden Erfahrungen, die allen Menschen vertraut sind: Verlust, Tod, Wandel, Neubeginn. Angelika B. Hirsch, geb. 1955, ist Religionswissenschaftlerin, Autorin und Beraterin. Sie erforscht und erzählt seit 25 Jahren Märchen und wohnt in Berlin. Jorge Lopes, geb. 1981 in Lissabon, ist Künstler. Seit 2006 lebt und arbeitet er in Berlin. 2011 gründete er zusammen mit Steffen Kasperavicius das Künstlerduo ETAW. Dem Buch liegt ein ergänzendes Begleitheft bei.
Auf der nachfolgenden Homepage möchten wir das Märchen nicht noch einmal erzählen oder zeigen, sondern vom Drumherum der Entstehung erzählen. Hier finden Sie auch eine Leseprobe.
Vielleicht…
Uwe H. Saegner, 48 Seiten, Hardcover, Lesealter 6-10 Jahre
ISBN: 978-3941251854, EUR 19,90 (D)
Jeder Tag bietet neue Chancen – für neue Erlebnisse, neue Bekanntschaften, neue Freundschaften. Doch was ist, wenn man eine Chance nicht genutzt hat? Oder sie nicht nutzen konnte, weil die Situation zu schnell vergangen war oder weil man sich nicht getraut hat?
Dieses Buch soll Kindern aufzeigen, dass es immer mehrere Möglichkeiten gibt. Und dass man in keinem Fall einer verpassten Chance auf ewig nachtrauern soll. Die Geschichte zeigt auch, wie viele Begabungen in Kindern schlummern.
Wenn ein Elternteil verstorben ist
Auf Wiedersehen Papa!
Die Geschichte des Eisbären Bodo
Christina Pfifferling, 32 Seiten, vollfarbig, Hardcover, Lesealter: ab 3 Jahren
ISBN: 978-3-946527-20-6, Preis: Euro 17,90 (D)
Die Eisbärenfamilie lebt glücklich in einem Eishöhlendorf am Nordpol. Doch dann stirbt Bodos Eisbärenpapa. Trauer zieht ein … In ihrem Kinderbuch „Auf Wiedersehen Papa!“ zeichnet und beschreibt Christina Pfifferling eindrücklich die Trauerverarbeitung auf eine sehr einfühlsame Art und Weise. Gerade in der posttraumatischen Phase werden Aspekte wichtig, die hier ganz explizit angesprochen werden: die Intensivierung einer persönlichen Beziehung, hier die Mutter; das Bewusstwerden eigener Stärken – das Zeichnen und das Fische Fangen; die Entdeckung neuer Möglichkeiten – die Freundschaft zu Mia und die Intensivierung des spirituellen Bewusstseins – es gab jemand, der auf ihn aufpasste.
Ein Buch, das Kindern und Eltern Hoffnung macht in dieser schweren Zeit. Ein Interview mit der Autorin, Christina Pfifferling https://youtu.be/pnZKX7hpxwM
Papa, wo bist du?
Ein Kinderbuch zu Tod und Trauer
Uwe Saegner, 48 Seiten, vollfarbig, Hardcover, Lesealter: ab 4 Jahren
ISBN: 978-3-9810020-4-1, Preis: Euro 17,50 (D)
Was brauchen Kinder, wenn Sie Tod und Trauer erleben? Was „können“ Kinder, wenn sie Tod und Trauer bewältigen? Was müssen Eltern, Angehörige, Freunde wissen, wenn sie Kinder begleiten, die Tod und Trauer erleben?
Ein Kindertrauerbuch, das auch Erwachsene anspricht. Ein Kinderbuch zu Tod und Trauer, das im pädagogischen Bildungseinsatz in Kindertageseinrichtungen, Schulen und an allen Orten für Kinder eingesetzt werden kann (Hinweistext dazu im Buch).
Vom Deutschen Kinderhospizverein e.V. empfohlen.
Plakativ-anschauliche, in dunklen Farben gehaltene, ganzseitige Aquarelle illustrieren die klar gefasste Aussage, die schon jüngste Bilderbuchkinder begreifen können. Zur Ergänzung eines immer wieder gefragten Themas überall zu empfehlen. ekz.Bibliothekenservice
Sarahs Mama
Wenn die Mutter stirbt – ein Kinderbuch
Uwe Saegner, 48 Seiten, vollfarbig, Hardcover, Lesealter: ab 5 Jahren
ISBN: 978-3-941251-29-8, Preis: Euro 17,90 (D)
Uwe Saegner hat ein neues, wunderbares Kinderbuch geschrieben – die Geschichte der kleinen Sarah.
Sarahs Mutter ist gestorben und Sarah vermisst Ihre Mutter sehr. Doch Sarah ist nicht alleine mit ihrem Schmerz, da ist ein Mensch, der bei ihr ist und mit ihr durch den Tag geht. Alles erinnert Sarah an ihre Mutter, sie kann zu jemandem von ihr sprechen, erzählt Geschichten, die sie gemeinsam erlebt haben, Dinge, die Sarah von und über ihre Mutter weiß. „Was glaubst Du, wo Mama jetzt ist?“ Diese Frage bewegt Sarah, sie sucht nach einer Antwort. Aber auch mit dieser Frage ist Sarah nicht alleine, und die Ich-Erzählerin versucht mit ihr gemeinsam einen Weg zu finden. Tod und Trauer, Trauer um die eigene Mutter – ein kleines Mädchen macht sich auf den Weg durch die Trauer, und das in einem Kinderbuch? Wir sagen Ja.
Die eigene Mutter zu verlieren ist für ein kleines Mädchen sehr schwer, aber spätestens seit der Bindungs-Theorie von John Bowlby wissen wir, dass Kinder den Tod eines Elternteils oder der Eltern bewältigen können. Kindgerechte Darstellung, eine Sprache und Bilder, die Kinder verstehen – dieses Bilderbuch erfasst die emotionale Welt der betroffenen Kinder und öffnen emphatische Räume für Trauer und erste Schritte um Trauer auch bewältigen zu können. Sarahs Mama – ein Buch unverzichtbar im pädagogischen Einsatz an Orten, wo Trauer von Kindern verstanden, angenommen und bewältigt wird.
Tränen, Trotz, Triceratops
Mein Tagebuch vom ersten Jahr nach Mamas Tod
Nina Kwee, 92 Seiten, vollfarbig, Lesealter ab 7 (vorlesen), ab 9 (selbst Lesen)
ISBN 978-3-946527-71-8, EUR 17,80 (D)
Tränen, Trotz, Triceratops ist das Tagebuch eines trauernden Kindes. Es begleitet Kinder ein ganzes Jahr nach dem Verlust einer geliebten Person, wie in diesem Fall der Mama. Eine Vielzahl von Situationen wie Urlaub, einkaufen, morgens aufstehen u.v.m. geschehen und zeigen liebevoll den Umgang mit dem Verlust und der Trauer. Das Buch richtet sich an Kinder ab 7 Jahren zum Vorlesen und ab 9 Jahren zum Selbstlesen.
Tagebuchcharakter: Das Buch ist als Tagebuch angelegt, das die verschiedenen Phasen von der Bestattung über die Zeitphasen danach als Tagebucheintragungen des Kindes beschreibt. Damit bietet es Kindern einen authentischen Raum, um ihre Gefühle und Erfahrungen im Umgang mit dem Verlust eines Elternteils oder einer anderen wichtigen Bezugsperson zu verarbeiten.
Das Buch bietet Gesprächsanlässe: Die vielen Situationen im Urlaub, beim Einkaufen usw. bieten Erwachsenen und Kindern die Möglichkeit gemeinsam über Trauer zu sprechen und verschiedene Aspekte des Verlusts zu erkunden.
Authentische Perspektive: Nina Kwee verleiht der kindlichen Perspektive auf Trauer eine authentische Stimme, wobei die widersprüchlichen Emotionen der Trauer wie Tränen und Trotz Platz finden.
Luzie in Lübeck
Eine besondere Geschichte für Kinder
Ulrike Geiger, Illustrationen Marga Rosenau, 100 S., kartoniert, Lesealter ab 10 Jahre
ISBN: 978-3-941251-92-2, Euro 19,99 (D)
Lucia Jannsen, genannt Luzie, kann sich nicht wirklich auf die beginnenden Ferien freuen. Ihre beste Freundin fährt für drei Wochen weg, wie fast alle anderen Kinder aus ihrer Klasse. Nur der dicke Gregor bleibt in Lübeck – und den kann sie nicht leiden. Soll sie etwa mit ihm ihren elften Geburtstag feiern? Niemals!
Aber was noch viel schlimmer ist: Luzies Vater, der berühmte Schriftsteller Benjamin Federleicht, ist sterbenskrank und lebt in einem Hospiz. Durch seine Krankheit stark geschwächt, kann er auch nicht mehr für seinen Kobold Marquis Frederik de Griebenschmalz sorgen. Doch der Kobold ist in Gefahr, denn Federleichts größter Widersacher, Proteus Maxim Silberstahl und seine Kumpane Knut und Hein sind hinter dem Kobold und der neuesten Geschichte des Schriftstellers her.
Federleicht vertraut seiner Tochter Luzie den Kobold Frederik und die Geschichte an. Damit wird Luzie eine große Verantwortung übertragen.
Aber wer soll ihr zu Hilfe kommen, wenn ihr Vater immer schwächer wird?
Wenn Oma und Opa verstorben sind
Großpapas himmlisches Lächeln
vom Vermissen und Erinnern
Uwe H. Saegner, 44 Seiten, Hardcover, vollfarbig, Lesealter ab 5 Jahren
ISBN: 978-3-946527-08-4, EUR 19,99 (D)
Ohne den geliebten Großvater erscheint der kleinen Jette die Welt traurig und leer. Sie vermisst ihn sehr und fürchtet, dass in ihrem Herzen von nun an die Sonne nicht mehr scheinen würde; dass sie nicht mehr glücklich sein könne.
Doch was ist Glück eigentlich?
Kann man es nach dem Verlust eines geliebten Menschen wiederfinden?
Gemeinsam mit der Mutter macht sich Jette auf die Suche nach dem Glück und findet auf diesem Weg unverhofft ihren Großpapa wieder – ein Kinderbuch, das hilft mit,
Tschüss Oma
Ein Kinderbuch zu Trauer und Abschied
Höschl/Kutschera 40 Seiten farbig, gebunden (Hardcover), Lesealter ab 5 Jahren
ISBN 978-3-9811240-9-5, EUR 21,90 € (D)
Oma stirbt – ein Kindertrauerbuch. Kinder erleben ihre Welt sinnlich, spontan im Hier und Jetzt. Ihr Zugang zu Trauer und zu unwiederbringlichen Abschieden im Erleben von Tod und Sterben naher Menschen scheint deshalb gegenüber demjenigen der erwachsenen Menschen durchlässiger, natürlicher, vielleicht auch leichter …
Dieses Kindertrauerbuch zeigt, wie der Tod und das Sterben der eigenen Oma aus Kindersicht erlebt werden kann und wie erste Trauerschritte gemeinsam mit dem Kind gegangen werden können.
Den beiden Autorinnen gelingt es, die Emotionalität der Kinderwelt einzufangen und in Worte und Bilder zu fassen. Ein Buch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, für den pädagogischen Einsatz in Kita, Kindergärten, Grundschulen, Trauergruppen und anderen Bildungseinrichtungen.
Wenn Geschwisterkinder verstorben sind
Wir sind vier
Eine Geschichte für Sternengeschwister
Manu Schimmelmann, 56 Seiten Hardcover, Lesealter ab 5 Jahren
ISBN: 978-3910552098, EUR 18,00 EUR (D)
“Wir sind vier” ist ein Bilderbuch für Sternengeschwister und erzählt, was sehr viele Familien erleben und doch schwer zu begreifen ist. Die Kunsttherapeutin und Trauerbegleiterin Manu Schimmelmann hat diese Bildergeschichte ursprünglich verfasst, um ihren schmerzlichen Verlust und die Trauer sichtbar zu machen und die Erinnerung an Sternenkinder zu bewahren.
Die wichtigste Botschaft des Buches ist: Euer Kind ist ein Teil eurer Familie, egal wie früh es verstorben ist.
Ein liebevoll illustriertes Bilderbuch für Kinder ab 5 Jahren
Molina, die Trauerfee
Monika Lonoce, 104 Seiten Hardcover, Lesealter ab 6 Jahren
ISBN: 978-3910552111, EUR 20,00 (D)
Molina ist eine junge Fee auf der Suche nach ihrer Lebensaufgabe. Auf einer abenteuerlichen Reise landet sie mitten in einer Trauerfeier. Sie lernt die Zwillinge Leonie und Linus kennen, deren kleiner Bruder gestorben ist. Die Kinder laden die Fee ein, sie zu besuchen.
Gemeinsam finden die drei einen eigenen Weg durch große Gefühle und Aufgaben im Abschieds- und Trauerprozess. Die Geschichte von Molina und den beiden Kindern zeigt einen gesunden Umgang mit schweren Zeiten im ganz normalen Leben.
Molina, die Trauerfee – ein pädagogisches Märchen für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene in Trauer. Hoffnungsvoll und tröstlich zugleich. Inklusive begleitendem Downloadmaterial.
Ich möchte nicht mehr so traurig sein!
Ein Kinderbuch über Geschwistertrauer
Ferny Hentges-Wagner, 118 Seiten, Hardcover, Lesealter 8-10 Jahre
ISBN: 978-3946527039, EUR 18,90 (D)
Wie durch einen Blitz aus heiterem Himmel verliert Joy, ein neunjähriges Mädchen, ihre Schwester als diese durch einen tragischen Fahrradunfall aus dem Leben gerissen wird.
Im Laufe der Erzählung wird geschildert, wie eng Kinder mit ihren erwachsenen Bezugspersonen sind und wie vielschichtig und schwierig Kindertrauer ist. Es zeigt auch, dass Kinder die Fähigkeit haben zu trauern und nach einem schweren Verlust zu einem veränderten, aber frohen Leben zurückfinden können. Am Schluss des Buches entdeckt Joy, dass die Liebe und die Erinnerung an ihre Schwester weiterleben und dass sie dankbar ist diese Schwester gehabt zu haben.
Das Buch berichtet sehr ehrlich wie die neunjährige Joy Tod und Trauer in ihrer Familie und in ihrem Umfeld erlebt und durchlebt. Langsam lernt sie, sich mit der schlimmen Wirklichkeit auseinanderzusetzen, eine Wirklichkeit in der sie ihre geliebte Schwester bei jedem Schritt und Tritt vermisst.
Das Besondere an diesem Buch ist die authentische Sprache des Kindes auf seinem lange währenden Weg durch die Trauer, ein Weg der auch Hoffnung und Zuversicht durchscheinen lässt.
Das Thema Kindertrauer wird durch die vielschichtige Gefühlsebene des Mädchens reflektiert. Die einfühlsame Sprache ist für Kinder sehr gut verständlich, ergreifend und überzeugend.
„Ich möchte nicht mehr so traurig sein“ ist ein stilles, realitätsnahes Buch für Kinder ab acht Jahren. Es richtet sich ebenfalls an Eltern und Erwachsene, die mehr über den Verlauf und die Besonderheiten der Kindertrauer erfahren möchten.