DHPV, Onlineforen Ehrenamt

Auch im Herbst bietet der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV) wieder jeden Monat ein Online-Forum zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen für das hospizliche Ehrenamt an. 
Grundlegend ist dabei immer die Frage: „Was gilt es zu bewahren und was muss sich verändern, um dem Auftrag für eine würdevolle Begleitung weiterhin gerecht zu werden?“

Der DHPV lädt Sie ein, an den Foren, die sowohl inhaltlichen Input als auch Austausch bieten, teilzunehmen. 

Die nächsten Termine, für die Sie sich anmelden können, jeweils von15:00-17:00 Uhr:
•    30. Oktober 2025 – Religiöse und kulturelle Aspekte
•    20. November 2025 – Rahmen (aus)halten – Sterbeorte unterschiedlich betrachten

Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen sowie zur Anmeldung.

_______________________________________________________________

Übersicht Lehrstühle & Professuren für Palliativmedizin und Kinderpalliativmedizin

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) stellt auf ihrer Website eine Übersichtskarte mit den bald 20 Lehrstühlen und Professuren für Palliativmedizin und Kinderpalliativmedizin in Deutschland zur Verfügung (Stand September 2025). 
Aktualisierungen senden Sie bitte gern an redaktion@palliativmedizin.de.
Hier gelangen Sie zur Karte der Lehrstühle und Professuren für Palliativmedizin und Kinderpalliativmedizin.

_______________________________________________________________

Palliativmedizin im Notarztdienst – Stand und Handlungsbedarf
Durch den demografischen Wandel und den Wunsch vieler Menschen, zu Hause zu sterben, nehmen palliative Akutsituationen zu. Im Rettungsdienst ist man fast täglich mit Sterben und Tod konfrontiert. Eine Querschnittstudie in zwei Notdienstbereichen zeigt vielfältige Ergebnisse. Die Aus‑, Fort- und Weiterbildung von Notärzten in Palliativmedizin ist essenziell für die Versorgung der Patienten und wird von den Befragten für sinnvoll erachtet.

Lesen Sie hier mehr zur Studie….

_______________________________________________________________

Der Todomat – Nachdenken über den eigenen Abschied


Viele von uns kennen vielleicht den „Wahlomat“. Ganz anders, der ‚Todomat‘. Er  verbindet Tod, To-do und Automat und ist damit der erste automatische Hinterlassenschafts-Konfigurator der Welt. Diese Website ist der digitale Zwilling des richtigen Automaten, welcher als Installation im Museum für Sepulkralkultur in Kassel steht und dort frei zugänglich benutzt werden kann: www.sepulkralmuseum.de.

Der Todomat stellt bis zu 20 Entscheidungsfragen in den Kategorien Abschied und Gedenken sowie Umgang mit dem Körper, mit Dingen, Daten und Geheimnissen. Dabei vermischen sich gegenwärtig realisierbare Möglichkeiten und fiktive (erfundene) Optionen. Diese sind als Einladung zu verstehen, aktuelle Gepflogenheiten im Bestattungswesen und im Umgang mit Hinterlassenschaften zu hinterfragen.

Der Todomat entstand im Forschungsprojekt „Urbane Xtopien – Freiräume der Zukunft“ (2020–2023). Hier geht es zur Website: https://todomat.org/

Kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert