Beschreibung
Wurzel und Kern der Hospizbewegung war und ist das leidenschaftliche, bürgerliche Engagement ehrenamtlich tätiger Menschen – hospizliches Denken und Handeln als Menschenpflicht. Mitstreiter der ersten Stunde berichten über den Geist und die Entwicklung der Bewegung. Hospiz ist Haltung.
Doch seit diesen ersten Anfängen ist viel entstanden. Ehrenamtliche sind heute Experten auf Ihrem Gebiet. Wie sieht dieses Expertentum aus? Ehrenamtliche nehmen eine lange und profunde Ausbildung auf sich, durchschnittlich 100 Stunden Befähigungskurse und mindestens 20 Stunden Hospitation. Hospiz ist Haltung. Das Buch widmet sich grundsätzlich diesem Thema und arbeitet es ein grundsätzliches Fundament als Handlungsleitfaden heraus. Das Buch bleibt dabei aber nicht im Theoretischen stecken, sondern orientiert sich an der Praxis. Was kann, will, soll Ehrenamt leisten? Und was nicht! Hospiz ist Haltung. Expertentum im Ehrenamt orientiert sich in anderen Dimensionen wie dies im Pflege- und Medizinbereich der Fall ist. Der Mensch als Ganzes steht im Vordergrund. Dies gilt auch für den „Lohn“ der Arbeit; im Vordergrund stehen hier Wertschätzung und Anerkennung als gleichwertiger Partner.
Ehrenamtliche bilden aber auch ein wertvolles Bindeglied zur Gesellschaft. Sterben soll wieder zurück in die Gesellschaft geholt werden. Ist diese Entwicklung in Gefahr? Wo stehen Ehrenamtliche heute im Hospiz und der palliativen Versorgung? Aufgrund der zunehmenden Professionalisierung müssen alle Beteiligten ihre Parameter neu justieren. Aus dieser jahrelangen Arbeit ist das Leitbild Ehrenamt in der Hospizarbeit entstanden – zehn Bausteine. Hospiz ist Haltung.
Abgerundet wird dieses Kurshandbuch durch nützliche und praxisnahe Hilfen. Ein Buch, dass in jedes Hospiz, jede Palliativeinrichtung und in jeden Bücherschrank eines Ehrenamtlichen im Hospiz gehört.
208 Seiten, durchgehend farbig, Hardcover
Ludwigsburg 2011