Hitzeschutzleitfaden des Bundes Gesundheitsministerium
Hitze nimmt in Deutschland zu und stellt eines der größten Gesundheitsrisiken dar. Pflegebedürftige Menschen sind besonders anfällig für gesundheitliche Probleme während hoher Temperaturen und Hitzewellen. Das Bundesgesundheitsministerium hat in Zusammenarbeit mit ExpertInnen einen Kommunikationsleitfaden für (teil-)stationäre Pflege entwickelt, der Informationen bündelt, um pflegebedürftige Personen vor Hitze zu schützen.
Der Leitfaden richtet sich an Leitungen und Führungskräfte von stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen, die Hitzeschutz in ihrer Einrichtung systematisch angehen möchten. Er bietet allgemeine Informationen zur Gefährdung von pflegebedürftigen Menschen durch Hitze sowie eine praktische Übersicht über verschiedene Möglichkeiten, pflegebedürftige Menschen und Beschäftigte für das Thema Hitze und Hitzeschutz zu sensibilisieren.
Die Informationen in diesem Leitfaden sollen Sie in der Kommunikation rund um das Thema Hitze und Gesundheit unterstützen. Bei der Anpassung auf die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten in Ihrer Einrichtung bleiben Sie weiterhin die Expertinnen und Experten.
Kernaussagen der Expertinnen und Experten:
1. Langfristige und sich wiederholende Maßnahmen haben sich bewährt. Bereiten Sie sich jedes Jahr strukturiert auf den Sommer vor.
2. Die „Botschaften“ zum Hitzeschutz sollten wiederholt an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, wie z. B. Pflegefachkräfte, nicht-pflegerisches Personal sowie Besucherinnen und Besucher, über verschiedene Kanäle und Formate verbreitet werden. Dafür eignen sich z. B. schriftliche Informationsmaterialen, die direkte Ansprache und einrichtungsinterne Fortbildungen.
3. Sämtliche Akteurinnen und Akteure in einer Pflegeeinrichtung können wertvolle Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für die Erreichbarkeit von pflegebedürftigen Menschen sein. Gestalten Sie die Ansprache möglichst interprofessionell.
4. Für die Informationsvermittlung braucht es keine neuen Formate. Nutzen Sie bestehende Strukturen, wie z. B. Dienstberatungen und Übergaben, um Beschäftigte zu informieren und zu befähigen. Auch die Bewohnenden können über die alltäglichen Angebote sensibilisiert werden.
Zum Weiterlesen:
Kommunikationsleitfaden für (teil-)stationäre Pflege: https://hitzeservice.de/wp-content/uploads/2024/05/BMG_Hitze_Leitfaden_Pflege.pdf
Muster Hitzeschutzplan: https://hitzeschutz-berlin.de/wp-content/uploads/2022/06/Musterhitzeschutzplan-Pflege-stationaer.pdf