Einsamkeit ist ein Phänomen unserer (alternden) Gesellschaft. Meist nicht gewollt, aber die Folgen können schwerwiegend sein. Suizidprävention fängt nicht erst beim Todeswunsch an. 

Einsamkeit ist ein gesellschaftspolitisches Thema mit Relevanz geworden. In der politische Debatte wird Einsamkeit zunehmend als ein Problem für den sozialen Zusammenhalt und die öffentliche Gesundheitsvorsorge immer häufiger genannt. 

Das Deutsche Zentrum für Altersfragen ließ nun eine Studie erheben, die die Einsamkeit älterer Menschen genauer untersucht hat.

Huxhold und Henning, die Verfasser der Studie nutzten Daten aus sechs Erhebungswellen (1996-2017) des Deutschen Alterssurveys (DEAS). Der DEAS ist eine repräsentative Studie von Menschen zwischen 40 und 85 Jahren, die in Privathaushalten leben. Es nahmen 15.408 Menschen an der Studie teil. Hier einige Ergebnisse:

Untersucht wurde das Risiko, in den nächsten drei Jahren einsam zu werden und das Risiko, innerhalb der nächsten drei Jahre einsam zu bleiben. Das Risiko, innerhalb der nächsten drei Jahre einsam zu werden, war erstaunlich niedrig und das über alle Altersgruppen hinweg. 40-jährige und 90-jährige Erwachsene hatten das gleich Risiko, nämlich 6,5 Prozent, einsam zu werden.

Bein Risiko, innerhalb der nächsten drei Jahre einsam zu bleiben, sahen die Zahlen ganz anders aus. Bei ca. 50 Prozent der 50-jährigen Erwachsenen bestand das Risiko, einsam zu bleiben. Bei Menschen um die 60 Jahre senkte sich das Risiko auf knapp über 40 Prozent, um dann im Anschluss stetig zu steigen und schließlich bei den über 80-Jährigen auf 70 Prozent anzukommen.

In einer zweiten Runde untersuchte man die Gruppe der Menschen, die voraussichtlich in den nächsten drei Jahren auch einsam bleiben würden, genauer und stellte ihnen weiter Differenzierungsmerkmale zur Seite: eigene Sicht auf das Älterwerden, eigener Gesundheitszustand, eigene soziale Aktivitäten.

Ergebnis hier war, dass bei gleicher positive Sicht auf das Alter, bei gleichem Niveau an sozialen Aktivitäten und eine vergleichbaren Gesundheit, das Alter keinen signifikanten Einfluss auf das Einsamkeitsrisiko hatte.

Die Wissenschaftler folgerten daraus, dass Einsamkeit kein unausweichliches Schicksal im Alter ist. Besteht jedoch beim Einzelnen die Vorstellung, das Alter einsam macht, führt das dazu, dass ältere Menschen nicht mehr in neue soziale Kontakte investieren. Auch deutete die Studie darauf hin, dass Menschen, die Ihr Altern positiver einschätzen, leichter aus der Einsamkeit herauskommen könnten.

Wir brauchen dringend ein positiveres Bild vom Alt Werden und Alt Sein.

Suizidprävention kann hier sehr wertvoll sein.

3 Antworten auf den Beitrag “Einsamkeit

  • Birgit Trunk

    Ein wirklich guter Beitrag! “Wir brauchen dringend ein positives Bild vom Alt Werden und Alt Sein.” Was für ein wunderbarer Satz. Wir sollten den Fokus nicht so oft auf das Negative rund um das Alter setzen, sondern ausgewogen berichten. Es gibt immer zwei Seiten und zwei Möglichkeiten, ein Thema zu verbreiten. Trauen wir dem Menschen zu, dass er sich für die Seite entscheidet, die im gut tut. Dazu muss ein Bericht beide Seiten abdecken.

    Antworten
  • Christa Bosler

    Klimakiller hin oder her.wenn mit 70j dein Führerschein überprüft werden soll,mit dem Zug beschwerlich oder gar nicht alleine wo hinkommst,ländl.raum schlecht angeschlossen,Läden zu,der schwaz im Café fehlt,Internet ersetzt nichts analoges …das Handy reicht kein taschentuch,wenn du warum auch immer, weinst…da werden alte entmündig,einsam gemacht. Autofahren macht autonom u. Beweglich,für alte notwendig. Deine Freunde, bekannte sterben weg.mein Vater ,sehr alt,sagte schon, jetzt will ich auch sterben,zu meiner Beerdigung kommt ja keiner mehr. Neue bekanntschaften können eine/n schulfreudIn nicht ersetzen….Soweit mal lg ch.

    Antworten

Kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert