Gemeinschaft als Erfahrung und Bindeglied

Schriftenreihe des Deutschen Kinderhospizvereins (DKHV) e. V., Band 7
Deutscher Kinderhospizverein e.V. (Hg.)

19,99 

Schriftenreihe des Deutschen Kinderhospizvereins (DKHV) e. V., Band 7

ISBN 9-783946-527-31-2

Erscheinungsdatum: 01.11.2019
 

Beschreibung

Der Erfolg der Bewegung der Kinder- und Jugendhospizarbeit in Deutschland liegt wesentlich darin begründet, dass von Anfang an das Gefühl von Gemeinschaft und Zusammenhalt, der Wunsch nach gegenseitiger Unterstützung und Stärkung prägend für alle Beteiligten war.

Welche Bedeutung kommt nach fast 30jährigem Bestehen der Kinder- und Jugendhospizarbeit dem Gedanken der Gemeinschaft heute noch zu? Welche Bedürfnisse haben Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern in einer sich stets verändernden Gesellschaft? Wie vernetzen sich junge Menschen und ihre Familien in Zeiten sozialer Medien? Wie drückt sich Gemeinschaft aus, wie kann sie gefördert werden und wie können immer neue Menschen Teil von ihr werden?

Dieses Buch wendet sich an alle, die im Feld der Kinder- und Jugendhospizarbeit und in angrenzenden Bereichen engagiert sind: an Familien, deren Kinder lebensverkürzend erkrankt sind, an die in der Hospizarbeit haupt- und ehrenamtlich Tätigen, an Mitarbeitende im Sozial-, Gesundheits- und Erziehungsbereich, an Lehrende im schulischen und universitären Bereich, an Mitarbeitende in Wohlfahrtsverbänden, Kirchen und Selbsthilfegruppen, in Politik und Krankenkassen, Stiftungen und Verbänden sowie an die gesellschaftliche und mediale Öffentlichkeit.

Deutscher Kinderhospizverein e. V., gegründet 1990
Der Verein arbeitet bundesweit und begleitet lebensverkürzend erkrankte Kinder und ihre Familien von der Diagnose der Erkrankung an, im Leben und im Sterben und ihre Familien bis über den Tod hinaus. Hauptanliegen ist die Begleitung der betroffenen Familien. Dazu bietet der DKHV ein Netz von betroffenen Familien, mit Anlaufstellen an verschiedenen Orten in Deutschland.